
Angeführt durch unseren 🐴 St. Martin ging es unter reger Beteiligung der Bevölkerung quer durch das Dorf zur Feuerstelle.

Im Anschluss dann zurück zur Weckmannausgabe in das Gerätehaus, wo es dann nahtlos in unsere mittlerweile alljährliche 🚒 Blaulichtparty 🎉 über ging.
Nach dem erfolgreichen 1. Benefizkonzert im Jahr 2020 haben der Jugendclub Biebernheim und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Biebernheim im August diesen Jahres erneut ein Benefizkonzert durchgeführt.
Dieses Mal fand dieses jedoch als Open-Air-Konzert bei herrlichem Sommerwetter mitten auf dem Dorfplatz in St. Goar-Biebernheim statt.
Das Konzert war ein voller Erfolg der erzielte Spendenbetrag aus 2020 konnte in diesem Jahr sogar noch gesteigert werden. Insgesamt wurde ein Spendenbetrag von insgesamt 3333,- € erwirtschaftet.
So ließ es sich die Ansprechpartnerin des Kinder & Jugendhospiz Koblenz nicht nehmen persönlich diesen wunderbaren Betrag entgegen zu nehmen und sich recht herzlich zu bedanken.
An dieser Stelle möchten wir uns ausdrücklich nochmal bei allen Spendern und Unterstützern der Veranstaltung recht herzlich bedanken. Dazu gehören u.a. Stellvertretend: die Landmetzgerei Maus aus Badenhard, die Kreissparkasse Rhein-Hunsrück, die Bäckerei Nickenig aus Boppard, der Cocktail & Event Service „Feedback“ und natürlich unsere beiden Bands „Die Toten Hoden“ & „5 Minutes Late“.
Gemeinsame Spendenübergabe mit der Band 5 Minutes Late, Vertretern des Jugendclubs Biebernheim, sowie des Fördervereins der Feuerwehr Biebernheim an das Kinder & Jugendhospiz Koblenz Katja Masendorf
Ereignisreiche 2 1/2 Wochen liegen hinter uns.
Nach unserer initialen überörtlichen Hilfe in Bad Neuenahr-Ahrweiler waren wir insbesondere auch in den darauf folgenden Tagen im Katastrophengebiet im Einsatz.
Zunächst in Waldporzheim oberhalb von Bad Neuenahr-Ahrweiler haben unsere Kameraden bei dem Auspumpen und Reinigen der Gebäude unterstützt.
Anfang dieser Woche (26.07.) wurden die Feuerwehrkräfte unserer Verbandsgemeinde für die Sicherung des sogenannten Grundschutzes in der Gemeinde Schuld eingesetzt.
Dabei galt es die feuerwehrtypischen Aufgaben in der Gemeinde zu übernehmen im Einsatzfall schnell Hilfe leisten zu können.
Vor Ort arbeitete man die verschiedenen Einsätze gemeinsam mit allen Hilfsorganisationen, Landwirten, und allen freiwilligen privaten Helfern erfolgreich ab.
Unser diesjähriger Tag der offenen Tür 2019 am vergangenen Pfingstwochenende ist erfolgreich bei herrlichem Sonnenschein zu Ende gegangen.
Während des Festes konnten im Rahmen einer kleinen Übergabe einige neu beschaffte Ausrüstungsgegenstände in den Feuerwehrdienst übergeben werden.
Insgesamt wurden in 2019 bereits folgende Dinge über den Förderverein beschafft:
- Eine Schmutzwasserpumpe
- Ein sogenanntes Halligan-Tool mit vielerlei Einsatzmöglichkeiten
- C-Hohlstrahlrohr
- Akkuschrauber mit Zubehör
- div. Schlauchmaterial
- 2 Umkleidespinde
An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Besuchern unseres Tag der offenen Tür 2019!
Das Bild zeigt (von rechts nach links) unseren 1. Vorsitzenden David Spormann, unseren Gerätewart Marco Wolf-Esch, sowie unseren Löschgruppenführer Hans-Georg Arend
Am vergangenen Wochenende haben insgesamt 3 Kameraden der Löschgruppe den "Grundausbildungslehrgang" erfolgreich abschließen können.
Über insgesamt 5 Wochenenden haben die "Feuerwehr Neulinge" eine Einführung in die feuerwehrtechnischen Gerätschaften, sowie in Erste Hilfe erhalten.
Dieser Lehrgang auch als Truppmann Teil 1 bezeichnet und bildet die Grundlage für eine 2-jährige praktische fachliche Ausbildung in der jeweiligen Einheit.
Nach Abschluss der 2 Jahre erfolgt der Abschlusslehrgang Truppmann Teil 2.
Wir gratulieren den allen neuen Feuerwehr Kameraden / Kameradinnen zum Abschluss des Lehrgangs und wünschen Ihnen alles Gute für Ihre zukünftigen Herausforderungen.
Am Samstag den 07.04.18 hat die Löschgruppe Biebernheim eine ganztägige Schulung zum Thema "Befreiung eingeklemmter Personen bei Verkehrsunfällen" abgehalten.
Vormittags wurde in einem zwei Stündigen theoretischen Unterricht nochmals über die Aufgaben der einzelnen Trupps, so wie das planvolle Vorgehen an der Einsatzstelle gesprochen.
Anschließend ging es an die praktische Umsetzung. Die Sicherung von Fahrzeugen in Dach- und Seitenlage wurden geübt. Des Weiteren probten die Kameraden verschiedene Techniken zum schonenden Verändern der Fahrzeuglage.
Bei dieser Gelegenheit wurde das neue Werkzeug in eine Kiste verstaut und auf das Löschgruppenfahrzeug verlastet. So sind jetzt auch nützliche Hilfsmittel, wie kleines Brechwerkzeug, Schraubenschlüssel oder Mund- und Augenschutz bei den Einsätzen zur Hand. Die Materialien sind jetzt während den Arbeiten am Fahrzeug (zB Entfernen von Fahrzeugglas) mit einem Griff an der Einsatzstelle.
Diese sehr hilfreichen Utensilien wurden der Feuerwehr Biebernheim von ihrem Förderverein gesponsert.
Nachdem uns die Gattin des Löschgruppenführers mit einer leckeren Suppe und Würstchen verwöhnte, ging es am Nachmittag in zwei Szenarien um die Befreiung von Insassen aus verunfallten PKW.
Dank der Unterstützung von Fahrzeugservice-Hunsrück Piekarski und André Mebus aus Birkheim wurden uns zwei Autowracks zur Verfügung gestellt, an denen wir das erlernte unter Beweis stellen konnten.
Es wurden in zwei Szenarien Verletzte aus den Fahrzeugen gerettet. Dazu hatte der Übungsleiter zwei lebensgroße Übungspuppen in einem Fahrzeug, welches auf der Beifahrerseite liegend vorgefunden wurde, gelegt. In einer weiteren Übung wurden diese aus einem Fahrzeug, welches auf dem Dach lag, befreit und gerettet.
Dabei kamen neben dem schon erwähnten Werkzeug natürlich auch unser "schweres Gerät" zum Einsatz. Denn auch der Umgang mit dem Spreizer und der Schere will selbstverständlich geübt werden.
Nachdem wir die "Unfallstellen" geräumt hatten und alles wieder an Ort und Stelle war, waren sich die Teilnehmer einig einen gelungenen Übungstag erlebt zu haben.
Video Teaser
Die diesjährige Winterwanderung der aktiven Mitglieder der Löschgruppe Biebernheim führte uns mit insgesamt über 40 Teilnehmern über Maria Ruh nach Oberwesel.
Auf Maria Ruh wurde eine Rast eingelegt und dabei wurde sich mit Glühwein und Kuchen gestärkt und währenddessen konnte man den herrlichen Blick auf das winterliche Mittelrhein Tal genießen.
Nach der erfolgten Stärkung ging es weiter über die verschneiten Wanderwege über das Günderodehaus nach Oberwesel.
Dort fand im Gasthaus "Zum Lamm" der kulinarische / deftige Abschluss der Wanderung statt.
Insgesamt blickten dabei alle Teilnehmer auf eine schöne Wanderung bei angenehmen winterlichen Wetterbedingungen zurück und die Gruppe bedankte sich recht herzlich bei den 2 Kameraden für die hervorragende Organisation der diesjährigen Winterwanderung.
Am heutigen Samstag den 29.10.2016 wurde durch die Löschgruppe die Wintervorbereitungen für die Hydranten getroffen.
Innerhalb des Dorfes wurde diese alle entsprechend vorbereitet und eingefettet, sodass diese in den kalten WIntermonaten sicher im Bedarfsfall geöffnet werden können.
Defekte Hydranten werden an den Wasserversorger gemeldet. Die Löschgruppe wurde durch die Jugendfeuerwehr tatkräftig unterstützt.
Der Arbeitseinsatz endete am Mittag mit einer deftigen Suppe im Gerätehaus.
Der diesjährige Jahresausflug der aktiven Mitglieder der Löschgruppe Biebernheim ging nach Kleinaspach in die Hotelanlage der Schlagerkönigin Andrea Berg.
Nach der Anreise am Freitag, ging es am Samstag früh auf eine Weinwanderung übers Ländle.
Der Nachmittag stand dann zur freien Verfügung und der ein oder andere
probierte die dortigen Sportanlagen aus oder nutzte den Wellnessbereich der Hotelanlage.
Abends wurde dann gemeinsam das spannende Fußball EM Viertelfinalspiel der Deutschen Nationalmannschaft verfolgt wovor es dann am Sonntag nachmittag wieder zurück in RIchtung Heimat ging.
Ein Dank gilt den Organisatoren des Ausfluges, sowie der Firma Autohaus Ahlert für die zur Verfügungstellung des Busses.
Am vergangenen Wochenende fand ein gemeinsamer Städteausflug der Mitglieder des Fördervereins statt.
Insgesamt 25 Teilnehmer, gemischt aus aktiver Einsatzabteilung und fördernden Mitgliedern, statteten der Stadt Heidelberg einen interessanten Besuch ab.
Der Wettergott schien erst nicht so positiv gestimmt zu sein, doch bei Ankunft in der Stadt am Neckar klarte der Himmel deutlich auf und verschonte die Gruppe weitestgehend vor dem Regen.
Zu Beginn des Ausfluges wurde die Stadt auf eigene Faust in kleinen Gruppen erkundet, bevor es dann um 13:30 Uhr auf das Schloss ging.
Mit der Bergbahn ging es hinauf Richtung Schloss, wo bereits ein geschulter Schlossführer auf die Gruppe wartete. In insgesamt 90 Minuten wurde das Schloss mit seiner Geschichte und seinen berühmten Besuchern in der Führung veranschaulicht.
Vom Schloss aus gab es einen schönen Blick über die Stadt und weit hinaus auf das Rhein-Neckar Gebiet.
Nach der Besichtigung stärkte sich der ein oder andere bei einem kühlen Getränk in der Stadt, bevor es dann mit dem Bus wieder zurück in Richtung Gensingen ging.
Dort kehrte die Gruppe zum Abschlussessen in das Weinhaus Hess ein, wo die eine oder andere Geschichte aus früheren Zeiten erzählt wurde. Die Gruppe bedankte sich recht herzlich für die tolle Organisation des Ausfluges, bevor der Bus gegen 22:00 Uhr wieder die Heimat erreichte.
Beim diesjährigen Kameradschaftabend der freiwilligen Feuerwehreren der Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel war auch die Löschgruppe Biebernheim zahlreich erschienen.
Bei sommerlichen Wetter und nach guter Verköstigung durften sich die folgenden Kameraden über Ihre Beförderung erfreuen.
Feuerwehr Kamerad | Beförderung zum |
Marco Kriewel | Feuerwehrmann-Anwärter |
Aaron Welle | Feuerwehrmann-Anwärter |
Nico Palm | Feuerwehrmann |
Thomas Rolinger | Feuerwehrmann |
Dominik Arend | Oberfeuerwehrmann |
Andreas Müller | Hauptfeuerwehrmann |
Andreas Pabst | Hauptfeuerwehrmann |
Sascha Pabst | Hauptfeuerwehrmann |
Jens Pabst | Löschmeister |
David Spormann | Brandmeister & Bestellung zum Gruppenführer der Löschgruppe Biebernheim |
Die Feuerwehr Perscheid verwöhnte die Anwesenden anlässlich Ihres 90-jährigen Bestehens mit einem bunten Rahmenprogramm.
Grundsätzlich ist das Parken überall dort zulässig, wo es nicht durch Gesetz oder Verkehrszeichen verboten ist. Unzulässig ist das Parken u.a. vor Grundstücksein- u. ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber.
Zu den Grundstücksein- u. ausfahrten gehören auch die Ausfahrten der Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehren. Aus gegebenem Anlass müssen wir nochmals auf die rechtliche Situation hinweisen.
Das Parken an Engstellen und die dadurch verursachte Behinderung von Einsatzfahrzeugen sieht lt. aktuellem Bußgeldkatalog ein Bußgeld in Höhe von 65 Euro, sowie 1 Punkt in Flensburg vor.
Ein rangieren mit den Großfahrzeugen der Feuerwehr bei beengten Platzverhältnissen ist nicht nur schwierig, sondern kostet im Einsatzfall auch wertvolle Zeit!
Ihre Feuerwehr ist vom Gesetzgeber verpflichtet, innerhalb von 8 Minuten wirksame Hilfe an der Einsatzstelle zu leisten. Dies kann sie jedoch nur gewährleisten, wenn nicht zuerst falsch und rücksichtslos parkende Verkehrsteilnehmer ermittelt werden müssen.
Bitte helfen auch Sie mit, dass Ihre Feuerwehr schnelle und wirksame Hilfe leisten kann!
Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um entsprechende Beachtung!
Am letzten Februar-Wochenende haben 3 Kameraden der Löschgruppe Biebernheim den Grundausbildungslehrgang Teil 2 erfolgreich abgeschlossen. Dies ist der Abschluss der 2-jährigen Grundausbildung zum Feuerwehrmann. Die Kameraden der Löschgruppe gratulieren zum erfolgreichen Lehrgangsabschluss.
Das Foto zeigt die Teilnehmer des Lehrgangs, sowie die Ausbilder.
Der Verein zur „Förderung der Feuerwehr St. Goar Löschgruppe Biebernheim e.V.“ plant in diesem Jahr einen Ausflug für alle Vereinsmitglieder.
Der Ausflug ist für Samstag, den 04.06.2016 geplant und es wird eine gemeinsame Städtetour nach Heidelberg angeboten. Vor Ort besteht die Möglichkeit das Schloss mit Führung zu besichtigen. Im Anschluss daran kann die freie Zeit für eine Shopping-Tour oder anderweitig verwendet werden. Geschätzte Abfahrt in Heidelberg ist für ca. 18:00 Uhr geplant.
Auf dem Heimweg werden wir zu einem gemeinsames Abendessen einkehren (Selbstzahlung) und gegen 21:00 Uhr wieder in Biebernheim sein.
Für die bessere Planung des Ausfluges bittet der Vorstand um Voranmeldung per E-Mail bis zum 31.03.2016.
Anmeldungen nimmt Christian Muders via E-Mail an vereinsausflug [at] feuerwehr-biebernheim.de entgegen.
Bitte geben Sie dabei die Anzahl der Erwachsenen und Kinder an und teilen mit ob Sie an der Schlossbesichtigung mit Führung teilnehmen möchten.
Der Kostenbeitrag für Mitglieder beträgt:
für Erwachsene 10,- €
für Kinder 5,- €.
(Partner von Vereinsmitgliedern: 15,-€)
Der Betrag ist per Vorkasse zu entrichten.
"Zwischen den Jahren" fand erstmals eine Winterwanderung der Löschgruppe Biebernheim statt.
Bei mittlerweile winterlichen Temperaturen startete die Wanderung mit einer stattlichen Teilnehmerzahl von rund 40 Teilnehmern in Niederburg.
Durch die verschneitete Winterlandschaft ging die Wanderung durch die Wälder in Richtung Damscheid. Unterwegs konnte sich die Gruppe beim im Wald aufgebauten Glühweinstand wieder aufwärmen und mit leckerem Kuchen versorgen.
Beim kulinarischen Abschluss in Damscheid war sich die gesamte Gruppe einig, dass man einen solche Winterwanderung wiederholen sollte und man bedankte sich recht herzlich bei den 2 Kameraden für die hervorragende Organisation.
Löschgruppenführer Hans-Georg Arend und sein Stellvertreter Harald Welle informierten den interessierten Gast über die großartigen Leistungen der örtlichen Wehr, die in den vergangenen Jahren ein bäuerlichen Gehöft (im Bild rechts unten) zu einem modernen Feuerwehrgerätehaus umgebaut hatten und dort zurzeit zusätzlich einen Erweiterungsbau errichten. Es kam zu einem regen Gedankenaustausch, bei dem der Gast der Biebernheimer Feuerwehr große Bewunderung für deren vorbildliche Aktivität zollte. Dr. Bröhr zeigte sich im Feuerwehrwesen gut informiert, war er doch als bisheriger Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kastellaun dort der oberste Feuerwehrchef. Stadtbürgermeister Horst Vogt erklärte, dass die ehrenamt¬lichen Leistungen der Biebernheimer Feuerwehr beispielhaft und der Ankauf des Hauses „An der Bach“ durch die Stadt St. Goar eine kluge Maßnahme gewesen sei.
Unser Bild zeigt von links nach rechts: Löschgruppenführer Hans-Georg Arend, Stadtbürgermeister Horst Vogt, Dr. Marlon Bröhr, Stellvertretender Löschgruppenführer Harald Welle und Stadtrat Thomas Rolinger. Letzterer ist aktives Mitglied der Biebernheimer Feuerwehr
Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück unterstützt Feuerwehr Biebernheim
Im vergangenen Jahr konnte die Feuerwehr Biebernheim bereits Ihr neues Gerätehaus im Rahmen des Verbandsgemeindefeuerwehrtages seiner Bestimmung übergeben. Dieses Jahr ging der ehrenamtliche Einsatz weiter und es wurde ein Grillplatz gestaltet.
Den ehrenamtlichen und zeitaufwendigen Einsatz förderte die Volksbank Rhein-Nahe Hunsrück mit einer Geldspende in Höhe von 700,-€.
Im Rahmen eines Besichtigungstermins seitens der Volksbank wurde der Spendenscheck von der Geschäftsstellenleiterin Frau Martina May den verantwortlichen Feuerwehrkameraden übergeben.
Im Rahmen des alle 2 Jahre wiederkehrenden Kameradschaftsabends wurden in Laudert mehrere Mitglieder der Biebernheimer Feuerwehr befördert. Der Verbandsgemeindebürgermeister Thomas Bungert bedankte
Sich persönlich bei den Kameraden für die geleistete zeitaufwendige Arbeit und nahm im Anschluss die Beförderungen vor.
Von der Löschgruppe Biebernheim wurden die Kameraden Thomas Rolinger, Steffen Paul und Nico Palm nach dem erfolgreichen Abschluss des Grundlehrgang zu Feuerwehrmann-Anwärtern ernannt.
Die Kameraden Simon Welle und Dominik Arend wurden nach Abschluss der 2-jährigen Ausbildung zum Feuerwehrmann befördert.
Es folgten die Beförderungen der Kameraden: Andreas Pabst, Sascha Pabst, Sven Steeg, Tristan Schimmelpfennig, Andreas Müller und Daniel Kleinz zum Oberfeuerwehrmann:
Zum Abschluss erfolgten 3 Beförderungen zum Löschmeister. Diese Beförderungen ist für Feuerwehrkameraden, welche Sonderaufgaben in der Feuerwehr wahrnehmen. (z.B. Jugendfeuerwehr Wart / Gerätewart)
Seitens der Löschgruppe Biebernheim wurden Marco Wolf-Esch, Rebekka Müller und Florian Steeg zum Löschmeister befördert.
Zum Abschluss stellten sich alle geehrten Feuerwehrkameraden zum Gruppenbild auf.
Die Löschgruppe erhielt von der RWE für den energieeffizienten Bau des Gerätehauses eine Klimaschutzauszeichnung.
Weiterer Bericht: http://www.rwe.com/web/cms/de/289390/rwe-deutschland-ag/presse/pressemitteilung/?pmid=4010374
Copyright Bericht und Bild : RWE
Am Samstag den 23.11.2011 wurden durch die Löschgruppe die Wintervorbereitungen für die Hydranten getroffen. Innerhalb des Dorfes wurde diese alle entsprechend vorbereitet und eingefettet. Weiterhin wurden gleichzeitig alle Kanaldeckel vom Schmutz befreit und das "Klappern" an einigen Deckeln wurde durch entsprechende Gummiringe vermindert. Der Arbeitseinsatz endete am Mittag mit einer deftigen Suppe im Gerätehaus.
Die Bilder zeigen einen Teil der Löschgruppe während des Arbeitseinsatzes.
Feierliche Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Biebernheim
Im Rahmen des Verbandsgemeindefeuerwehrtages 2013 wurde das umgebaute Bauernhaus seiner eigentlichen Bestimmung als Feuerwehr-Gerätehaus übergeben.
Am Sonntagmorgen begann der Tag mit einem ökumenischen Gottesdient am Sonntagmorgen. Die beiden Geistlichen Herr Pfarrer Brenner und Herr Pastor Weber haben einen schönen Gottesdienst zur Einsegnung vorbereitet. Zur Untermalung des Gottesdienstes unterstützte der Gemischte Chor Biebernheim unter der Leitung von Herrn Karlheinz Kurek.
Zum Abschluss des Gottesdienstes segnete Herr Pastor Weber das Gerätehaus feierlich ein.
Bei der diesjährigen Stadtmeisterschaft der Schützengesellschaft hat die Löschgruppe mit 2 Mannschaften erfolgreich teilgenommen.
Feuerwehrgroßübung auf Burg Rheinfels
St. Goar „Brand auf Burg Rheinfels, mehrere Personen vermisst!“ Mit dieser Meldung leitete am Dienstag, 23.04.2013 gegen 19.45 Uhr der Wehrführer der Feuerwehr St. Goar, Michael Olk, eine Großübung der Feuerwehren St. Goar, bestehend aus den Teileinheiten St. Goar – Kernstadt, St. Goar – Biebernheim, St. Goar – Werlau und der Feuerwehr Oberwesel ein.
Familienwandertag der Freiwilligen Feuerwehr St. Goar
St. Goar. Bei herrlichem Wanderwetter starteten die Aktiven der Feuerwehr St. Goar (Kernstadt, Werlau, Biebernheim) mit ihren Familienangehörigen, sowie der Jugendfeuerwehr St. Goar am Sonntag, 05.05.2013 zu einer Familienwanderung durch die heimische Gemarkung.
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 16.02.2012 stand als Hauptagesordnungspunkt die Neuwahl des 1. Vorsitzenden des Fördervereins an.
Nach der Berichterstattung des 1. Vorsitzenden, des Löschgruppenführers und des Kassierers wurde
der Gesamtvorstand einstimmig entlastet.
Zur Neuwahl des 1. Vorsitzenden wurde David Spormann durch die Versammlung vorgeschlagen und anschließend
einstimmig in das Amt gewählt.
Aufgrund der Tatsache, dass David Spormann vorher Geschäftsführer des Vereins war, musste dieses Amt entsprechend nachbesetzt werden.
Dazu wurde Andreas Müller einstimmig neu in den Vorstand berufen.
Weiterhin wurde Tristan Schimmelpfennig als Beisitzer für fördernde Mitglieder mit in den Vorstand gewählt.
Spormann bedankte sich bei Heinz-Dieter Müller für seine jahrzehntelange hervorragende Leistung als 1. Vorsitzender.
Im Anschluss an die Neuwahlen konnte der neue Vorsitzende gemeinsam mit dem alten Vorsitzenden zahlreiche
Ehrungen für verdiente und langjährige Mitglieder des Fördervereins aussprechen.
Verdiente Mitglieder sowie der scheidende und der neue 1. Vorsitzende (Bildmitte) des Fördervereins
Feuerwehr Biebernheim freut sich über Schutzausrüstung
RWE unterstützt Anschaffung mit 500 Euro
Biebernheim, 27. November 2012
Zur Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr im St. Goarer Stadtteil Biebernheim gehören neuerdings eine Motorsäge und Schutzkleidung.. RWE Rhein-Ruhr Netzservice GmbH unterstützte die Anschaffung mit 500 Euro. Die Feuerwehrleute sind nun für Sturmschäden bestens gewappnet
RWE Netzmeister Ralf Auler übergab vergangenen Samstag die neuen Schutzutensilien an die Freiwillige Feuerwehr Biebernheim. „Für RWE ist das gesellschaftliche Engagement in der Region ein sehr wichtiger Faktor. Dazu gehört auch die Unterstützung von Verbänden, Vereinen und Organisationen. Feuerwehren sind unerlässliche Einrichtungen, die den Bürgern Sicherheit bieten. Und das unterstützen wir gerne“, so Auler. Bisher musste die Wehr ohne eine Motorkettensäge auskommen. In Zukunft wird das Equipment bei Sturmschäden eingesetzt. Damit können umgestürzte Bäume einfacher und vor allem sicherer entfernt werden. Hans-Georg Arend, Wehrführer in Biebernheim, freute sich besonders über die Unterstützung: „Dank RWE konnten Materialien angeschafft werden, die sehr wichtig für uns sind. Denn das Geld bei Feuerwehren ist immer knapp und wir sind auf Sponsoren angewiesen. Ohne den finanziellen Zuschuss wäre eine solche Investition nicht möglich gewesen“, dankte Arend dem Energiedienstleister.
Der Stadtteil mit rund 1.000 Einwohnern hat zur Zeit 26 aktive Feuerwehrleute. Bereits im letzten Jahr konnte das Einsatzgebäude mit Hilfe des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr, Löschgruppe Biebernheim e.V. und den Feuerwehrmännern komplett saniert werden. Im Frühjahr soll es noch ein neues Einsatzfahrzeug geben, um die Ausstattung der Feuerwehr Schritt für Schritt zu vervollständigen.
Weiterlesen: Neue Motorsäge kommt bei Sturmschäden zum Einsatz
Ein Stück Zeitgeschichte geht zu Ende die
Löschgruppe Biebernheim verabschiedete altes Feuerwehr Fahrzeug
Die Löschgruppe Biebernheim hat das über 40 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug (LF8) in den wohlverdienten Ruhestand geschickt.
Nachdem nun über 3100 Arbeitsstunden in der zukünftigen Unterkunft der Löschgruppe geleistet wurden war es endlich an der Zeit, der interessierten Bevölkerung die Früchte dieser Arbeit zu zeigen.
Übung der Feuerwehr St.Goar mit den Teileinheiten
Löschgruppe Kernstadt, Löschgruppe Biebernheim und der Löschgruppe Werlau
am Forsthaus Brandswald in Werlau.
Das Forsthaus Brandswald liegt zwischen Werlau und Fellen mitten in einem großen Waldgebiet. Die Besonderheit an diesem Gebäude liegt darin, dass es nicht anfahrbar und ohne eigene Löschwasserversorgung ist. Einzige Löschwasserquelle ist ein Weiher, der aber ca.600 Meter tiefer im Tal liegt.
Nachdem wir Anfang des Jahres, im Rahmen eines Übungsabends, die Strecke zwischen Forsthaus und Weiher ausgemessen hatten, ging es nun an die Praxis.
Feuerwehr St. Goar - LG Biebernheim - Jahresausflug ins "Blaue hinein"
Am 30. April 2012 startete der diesjährige Ausflug der Löschgruppe, dabei war dieses Jahr für uns alle das Ziel des Ausfluges nicht bekannt. Entsprechend groß war die Spannung zu dieser Fahrt.
Zuerst ging es mit unserem eigenen Busfahrerkameraden über die A48 bis zur 1. Station nach Polch zum Werksverkauf von "Griesson de Beukelaer". Dort konnte sich die Mannschaft mit einem ausreichenden Vorrat an Süßigkeiten eindecken.
Ein Leben für das Gemeinwohl und in der Gemeinschaft. Für sein Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr hat Andreas Müller mindestens zwei gute Gründe.
Den frühen Nachmittag des 11. September 2011 verbringt Andreas Müller im St. Goarer Bootshaus. Der 28-Jährige ist Mitglied des Ruderclubs und hilft bei den Vorbereitungen für ein Fest, das hier später steigen soll. Plötzlich heult draußen die Alarmsirene. „Mein erster Gedanke war, dass die Kanaldeckel hochgekommen sind. Es hatte seit Tagen gegossen und wir mussten deswegen schon mal mit der Feuerwehr ausrücken“.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung konnte der 1. Vorsitzende Heinz-Dieter Müller zahlreiche Vereinsmitglieder im Landgasthof „Zum Rebstock“ in Biebernheim begrüßen.
Am Samstag den 15.10.2011 wurden durch die Löschgruppe die Wintervorbereitungen für die Hydranten getroffen. Innerhalb des Dorfes wurde diese alle entsprechend vorbereitet und eingefettet. Weiterhin wurden gleichzeitig alle Kanaldeckel vom Schmutz befreit und das "Klappern" an einigen Deckeln wurde durch entsprechende Gummiringe vermindert. Der Arbeitseinsatz endete gegen Mittag mit einer deftigen Suppe mit Fleischwurst.
Die Bilder zeigen einen Teil der Löschgruppe während des Arbeitseinsatzes.
Der diesjährige große Jahresausflug der Löschgruppe Biebernheim führte in die bayerische Landeshauptstadt München. Nach einer langen Zugfahrt stand nach Abgabe unseres Gepäcks im Hotel der 1. Programmpunkt in München auf dem Plan. Ab Hauptbahnhof gings mit dem Doppeldeckerbus auf Sightseeing Tour durch München. Die Stadtführeren gab dabei Erläuterungen zu